24h Taxizentrale

07225 1450

ALT Anruf-Linien-Taxi

07225 964560

Preisrechner / Onlinebuchung

Taxi Preisrechner

Bestellung per WhatsAppp

#In Vorbereitung#

Taxi App | Android + Apple

Download App-Store

Taxi-Holl Visitenkarte

Download VCard

Jahresarchiv 2022

EMOVY unterstützt Taxi-Holl bei THG-Quotenvermittlung

THG-Quotenvermittlung. Seit Anfang 2022 bietet die Vermarktung der Treibhausgasminderungsquote Betreibern von E-Flotten attraktive Nebenverdienste. Um diese Möglichkeit optimal auszuschöpfen, nutzt das Baden-Badener Taxiunternehmen Taxi-Holl das Know-how der EMOVY GmbH: Der Ettlinger Dienstleister übernimmt den Emissionshandel für die E-Taxis sowie für mehrere von Taxi-Holl betriebene Ladesäulen.

Um den Treibhausgasausstoß deutscher Unternehmen bis 2030 um 25 Prozent zu reduzieren und die Verkehrswende voranzutreiben, hat die Bundesregierung für den Mobilitätssektor die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) initiiert. Dies kommt gewerblichen Betreibern von E-Flotten wie Taxiunternehmen, Autovermietungen oder Carsharing-Anbietern zugute, die durch die Vermarktung ihrer THG-Quote per Emissionshandel lukrative Zusatzerlöse verbuchen. Auch Besitzern öffentlicher Ladesäulen bietet sich diese Chance, da eine ausreichende Ladeinfrastruktur als notwendige Voraussetzung für einen erfolgreichen Umstieg auf Elektromobilität gefördert wird. Mit Unterstützung der EMOVY GmbH lässt sich die aufwändige THG-Quotenvermittlung einfach und risikolos organisieren. So hat das Taxiunternehmen Taxi-Holl aus Baden-Baden im Anfang 2022 seinen Einstieg in den Emissionshandel mühelos realisiert.

Gewinnbringende Unterstützung für Taxi-Holl bei der THG-Quotenvermittlung

Der Taxidienst profitiert von der Vermarktung der THG-Quote für derzeit zehn E-Fahrzeuge sowie seine öffentlichen Ladesäulen an derzeit zwei Standorten, die er betreibt. „EMOVY übernimmt für uns die komplette Abwicklung mit Behörden und Abnehmern und garantiert ein attraktives Festpreisangebot“, zeigt sich Dirk Holl, Vorstand von Taxi-Holl zufrieden. „So erzielen wir ohne Aufwand zusätzliche Erlöse – in diesem und den kommenden Jahren.“ Dafür meldet EMOVY die Elektrofahrzeuge und die Ladestrommengen der Ladesäulen des Kundenunternehmens beim Umweltbundesamt an, vermarktet die THG-Quoten und zahlt dem E-Flottenbetreiber den Erlös aus.

Jährliche Prämie garantiert bei der THG-Quotenvermittlung

Auch auf der Erlösseite kommt den Firmen die Expertise von EMOVY zugute. Weil der Dienstleister Quoten bündelt, ist er in der Lage, größere Mengen und damit bessere Preise für seine Kunden zu erzielen. „Wir unterstützen Unternehmen, klimaneutrale und zugleich wirtschaftliche Mobilitätskonzepte erfolgreich umzusetzen“, so Matthias Kerner, Geschäftsführer EMOVY. „Mit unserem Festpreisangebot sorgen wir für wertvolle Planungssicherheit.“ Durch die Vermarktung der THG-Quoten lassen sich in Abhängigkeit von der Marktpreisentwicklung pro zugelassenem E-Fahrzeug derzeit mehr als 350 Euro (17,50 ct/kWh bei Ladestrom) jährlich erzielen. Weil Fahrzeuge über ihren gesamten Zulassungszeitraum hinweg am Emissionshandel teilnehmen, sind diese Zusatzerlöse in jedem Jahr neu realisierbar.

Mit Grünstrom durchs Murgtal
Anruf-Linien-Taxi fährt elektrisch

Lokale Emissionen vermeiden, dass hat sich das Taxiunternehmen Holl als Ziel gesetzt. Aus diesem Grund sind schon seit 2016 E-Taxis, unter anderem in Taxi Baden-Baden, im Einsatz. Diese Woche wurde der vierte eVito Van in die Flotte von Taxi-Holl aufgenommen und fährt in Zukunft als Anruf-Linien-Taxi (kurz ALT) im Murgtal. Dabei geht es Taxi-Holl nicht nur um die Vermeidung lokaler Schadstoff-, sondern auch um Lärmemissionen. Denn die elektrischen Taxis gleiten fast lautlos durch die vom ALT bedienten Gemeinden und dies ist in den Abendstunden, in denen das ALT verstärkt verkehrt, eine Entlastung für die Anwohner.

Grünstrom der Stadtwerke Gaggenau hält die E-Taxis in Bewegung

Auch werden die elektrischen Vans im Murgtal überwiegend mit Grünstrom der Stadtwerke Gaggenau betankt. Dieser Grünstrom stammt zu 100 Prozent aus zertifizierten Anlagen erneuerbarer Energien mit modernsten Umweltstandards. Der größte Teil wird in kleinen Wasserkraftanlagen, die die natürliche Fließgeschwindigkeit und Kraft eines Flusses nutzen, erzeugt. Ein geringer Anteil wird durch Windkraft- oder Photovoltaikanlagen gewonnen. „Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Grünstrom-Produzenten keine Atom- oder Kohlekraftwerke betreiben“, erklärt Paul Schreiner, Werkleiter der Stadtwerke Gaggenau.

Die Stadtwerke Gaggenau legten auch, mit der Inbetriebnahme der Schnelladesäule am Jahnplatz in Gaggenau, den Grundstein für die Entscheidung der Firma Taxi-Holl, dass Anruf-Linien-Taxi zu elektrifizieren. Die Schnelladesäule mit 100 KW Ladeleistung ermöglicht es, die eingesetzten Elektro-Taxis innerhalb von 30 Minuten wieder auf 80% zu laden, um den Fahrdienst weiter anbieten zu können.

Im Notfall können aber auch die E-Taxis auf die Schnellladesäulen der EnBW in Gaggenau-Bad Rotenfels, Kuppenheim-Oberndorf oder Gernsbach mit jeweils 50 KW zurückgreifen. Da dauert das Laden dann etwas länger, aber es hält die Fahrzeuge trotzdem mobil.

Die Firma WACKENHUT aus Baden-Baden stellt die Einsatzbereitschaft sicher

Aktuell ist noch ein Diesel-Van für das Anruf-Linien-Taxi im Einsatz. Voraussichtlich im kommenden Juni wird dieser durch einen weiteren Van von dem Mercedes-Benz Vertragspartner WACKENHUT ersetzt. So können pro eingesetztem elektrischen Van, anstatt eines dieselbetriebenen Pendant, 23 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Die Firma WACKENHUT übernimmt auch die Wartung der eVitos, da die elektrischen Vans mit einem kostenlosen Wartungspacket angeboten werden.

Nach Ende der Bauarbeiten in Loffenau leichte Änderungen im ALT-Verkehr

Mit Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der Durchgansstraße in Loffenau geht zum 6. März 2022 die neue Regiobuslinie X44 (Bad-Herrenalb – Loffenau – Gernsbach – Baden-Baden – Bühl) in Betrieb. Dadurch kommt es zu Änderungen im ALT-Verkehr der Linien 244 und 214. So verkehrt nun das ALT auch tagsüber in Loffenau.

Auch wurden auf den Anruf-Linien-Taxi Linien 242 und 255 die Abfahrtszeiten im zubringenden Verkehr leicht angepasst.

Die geänderten Abfahrtszeiten können über die elektronische Fahrplanauskunft des KVV eingesehen werden. Diese sind auch bereits in der Taxi App von Taxi-Holl integriert. Taxi Karlsruhe.

Die elektronische Bestellung eines Anruf-Linien-Taxi per Taxi App wird heute schon fast so oft genutzt, wie der Griff zum Telefon.

Lautlos durch die Kurstadt. Taxi-Holl nimmt ersten Volvo XC40 als weiteres eTaxi in Baden-Baden in Betrieb.

Bereits heute verfügen über 60% der Fahrzeuge von Taxi-Holl über einen alternativen Antrieb. Nur noch jedes dritte Taxi tankt Diesel.

Baden-Baden – Wer in Baden-Baden am Bahnhof in ein Taxi steigt, sitzt vielleicht schon in ein vollelektrisches Volvo eTaxi und wird lautlos durch die Kurstadt chauffiert. Denn Taxi-Holl hat seine eTaxi Flotte um ein weiteres vollelektrisches Taxi aus dem Hause Volvo ergänzt.

Wer gezielt mit einem alternativen Antrieb unterwegs sein möchte, kann über die Taxi App „Taxi Holl“ oder über die Website www.taxi-holl.de sein eTaxi online bestellen.

Bereits seit 2016 setzt Taxi-Holl in Baden-Baden auf alternative Antriebskonzepte. Mittlerweile hat das kurstädtische Taxiunternehmen vollelektrische Taxis, Plug-In Hybride und sogar ein Wasserstoff Brennstoffzellen Taxi im Einsatz. Diese Fahrzeuge vermindern nicht nur den lokalen CO2-Ausstoß, sondern sind auch bedeutend leiser unterwegs als die klassischen Dieselmotoren.

Nachdem Taxi-Holl mit dem regionalen Volvo Autohaus Geisser bereits viele Erfahrungen bei der Reparatur seine sieben LEVC London Taxis machte, entschied sich das Familienunternehmen Holl ein Euro 6 Diesel-Taxi durch einen vollelektrischen Volvo XC 40 zu ersetzen.

Die Auswahl an Taxi-Fahrzeugen ist sehr begrenzt, da die Fahrzeughersteller ein spezielles Taxi-Paket anbieten müssen, sonst kann das Fahrzeug nicht als Taxi eingesetzt werden.

Die Preise im sogenannte Taxameter werden nicht etwa von dem Taxiunternehmen nach gut dünken programmiert, sondern zeigen den von der Stadt Baden-Baden festgelegten Taxitarif an. Der für alle Taxiunternehmen in der Kurstadt verbindlich ist und seit 2015 unverändert gilt.

Volvo hat sich entschieden, den Volvo XC40 als eTaxi anzubieten und stattet dieses Fahrzeug auf Wunsch kostenlos mit der entsprechenden Taxiausstattung aus.

Taxi-Holl hat sich zudem zum Ziel gesetzt, die letzten Diesel Taxis bis 2025 durch alternative Antriebskonzepte zur ersetzten. Aktuell tendiert das Unternehmen zu vollelektrischen Fahrzeugen, fällt aber seine zukünftigen Kaufentscheidungen technologieoffen.

Klimafreundlich Mobil
Grünstrom Taxi fährt auf ALT-Linie in Gaggenau



Der Neuzugang in der Taxiflotte von Taxi-Holl ermöglicht auch auf der innerstädtischen Anruflinientaxi-Linie 213 in Gaggenau klimafreundliche Mobilität. Der vollelektrische Mercedes E-Vito bietet Platz für 8 Personen und fährt als Grünstrom Taxi mit Strom der Stadtwerke Gaggenau.

Acht Haltestellen innerhalb von Gaggenau werden vom neuen Grünstrom Taxi bedient. Im Vergleich zu einem herkömmlich betriebenen Fahrzeug werden so unteranderem jährlich 23 Tonnen CO2 eingespart. „Bei Taxi Holl setzen wir bereits seit 2016 auf E-Taxis und freuen uns dieses Angebot jetzt auch in Kooperation mit den Stadtwerken in Gaggenau anbieten zu können“ sagt Dirk Holl, Vorstand der Holl AG.

Der von den Stadtwerken angebotene Grünstrom stammt zu 100 Prozent aus zertifizierten Anlagen erneuerbarer Energien mit modernen Umweltstandards. Der größte Teil wird in kleinen Wasserkraftanlagen, die die natürliche Fließgeschwindigkeit und Kraft eines Flusses nutzen, erzeugt. Ein geringer Anteil wird durch Windkraft- oder Photovoltaikanlagen gewonnen. „Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Grünstrom-Produzenten keine Atom- oder Kohlekraftwerke betreiben“, erklärt Paul Schreiner, Werkleiter der Stadtwerke Gaggenau.

Beim Anruflinientaxi werden die Fahrten nach einem festgelegten Fahrplan durchgeführt – aber nur dann, wenn auch Bedarf besteht. Daher ist eine vorherige Voranmeldung über Telefon (07225 / 96 45 60) oder über die Smartphone APP von Taxi-Holl (https://app.taxi-holl.de) notwendig. Die Buchung muss mindestens 30 Minuten vor der planmäßigen Abfahrt stattfinden. Eingestiegen wird an einer der Bushaltestellen der Linie in Gaggenau. Den Fahrplan für die Linien in und um Gaggenau erhält man über die elektronische Fahrplanauskunft des KVV unter: https://www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/fahrplantabelle.html

Das Grünstrom Taxi steht auch als normales Taxi in Gaggenau zur Verfügung und wartet zwischen seinen Aufträgen am Gaggenau Bahnhof auf Kunden.