24h Taxizentrale

07225 1450

ALT Anruf-Linien-Taxi

07225 964560

Preisrechner / Onlinebuchung

Taxi Preisrechner

Bestellung per WhatsAppp

#In Vorbereitung#

Taxi App | Android + Apple

Download App-Store

Taxi-Holl Visitenkarte

Download VCard

Neuer Computer-Algorithmus soll Taxi-Vermittlung effektiver machen

Neuer Computer-Algorithmus soll Taxi-Vermittlung effektiver machen

Einsparung von 60 Tonnen CO2 angestrebt

Wien, Baden-Baden, Gaggenau – Zum 1. Januar 2019 stieg der Mindestlohn auch für die Taxi-Branche um 4% auf 9,19 € pro Stunde. Was alleine bei dem in Baden-Baden und im Landkreis Rastatt ansässigen Verkehrsunternehmen Holl AG eine jährliche Lohnkostensteigerung von 100.000,- € zur Folge hat. 

„Nachdem die Anträge auf Anpassung der Taxitarife von den Zuständigen Genehmigungsbehörden in Baden-Baden und Rastatt abgelehnt wurden, hieß es sparen und die Effizienz zu steigen“, so Dirk Holl Vorstand der Holl AG, welche unter anderem mit der Marke Taxi-Holl in der Region bekannt ist.

So wurde bereits durch die Einführung einer Taxi App der Grundstein gelegt und diese um die Möglichkeit einer Bestelloption für das Anruf-Linien-Taxi und das Ruftaxi erweitert. Aktuell bestellen mehr als 10% der Fahrgäste ihr Taxi über diese Taxi-Holl App und beim Anruf-Linien-Taxi liegt die Quote bereits bei fast 20%. Was im Gegenzug die Kostensteigerungen im Telefon-Call-Center teilweise kompensiert.

Aber auch die automatische Telefonbestellannahme, bei der ein Stammkunde durch einfaches drücken der Taste 1 an seinem Festnetztelefon ein Taxi bekommt, wird immer beliebter.

Dies reicht natürlich nicht aus um 100.000,- € pro Jahr an Personalmehrkosten auszugleichen und so setze sich die Holl AG mit dem österreichischen Softwareentwickler FMS / Austrosoft aus Wien zusammen, um einen neuen Vermittlungsalgorithmus für Fahrdienstleister zu entwickeln, dessen vorrangiges Ziel es war, Leerfahrten zu vermeiden und dadurch die Effizienz der Fahrzeuge-Einsätze zu steigern.

So wird heute nicht einfach das nächste freie Fahrzeug zu dem Kunden geschickt. Sondern es wird ermittelt ob vielleicht ein bereits besetztes Taxi in diese Richtung fährt oder zukünftig ein Fahrzeug in diese Richtung fahren wird. Auch wird beachtet, zu welchem Standort das Taxi wieder zurückkehren muss, was gerade bei der Holl AG mit Zweigstellen in Baden-Baden, Bühl, Gaggenau, Gernsbach, Muggensturm und zukünftig in Karlsruhe sehr sinnvoller ist.

Die Silvesternacht war die Feuerprobe

In der Silvesternacht setzte die Holl AG gleichzeitig für ihre beiden Flotten, Taxi-Holl und Inges Personenbeförderung, den neuen Algorithmus ein. So wurden die über 40 Fahrzeuge vollautomatisch von der in Wien entwickelten Software von FMS / Austrosoft vermittelt. Dabei konnten über 800 Aufträge ausgeführt werden, was einer Effizienzsteigerung von ca. 13% entspricht.

„Es war natürlich eine Herausforderung in dieser Nacht gleich ein neues System zu benutzen“, so Dirk Holl. „Die Kunden waren dabei immer überrascht, wenn man ihnen sagen konnte, dass zum Beispiel in 28 Minuten Ihr Taxi bei Ihnen sein wird. Sofern es keine unplanmäßigen Komplikationen gab, wurden die Zeitangaben auch immer eingehalten“ freute sich Dirk Holl. „Gerade in einer Nacht, in der fast die ganze Flotte besetzt ist und wir bereits zu 95% mit Vorbestellungen ausgebucht waren, war es doch sehr interessant, wie das neue Vermittlungssystem versuchte, so effizient wie möglich die Fahrzeuge zu disponieren.“ Merke Sebastian Holl an, der in dieser Silvesternacht die Disposition leitet.

„Für mich war das die entspannteste Silvesternacht meines Taxi-Lebens“, so Sebastian Holl weiter. „Ich saß nur da und schaute ob alles funktionierte und musste auch nur bei Problemen eingreifen oder beantworte Fragen vom eingesetzten Fahrpersonal“.

Dirk Holl, der in dieser Silvesternacht selbst das Telefon abgenommen hatte, nickte dabei zustimmend.

Einsparung von ca. 60 Tonnen CO2

Aktuell rechnet die Holl AG damit, dass durch die Einsparung von unnötigen Leerfahrten das Unternehmen ca. 350.000 km pro Jahr einsparen kann. Die daraus eingesparten 60 Tonnen an CO2 sollen dabei nur durch den von FMS / Austrosft entwickelten Algorithmus erzielt werden.

Zusätzlich setzt die Holl AG schon heute auf alternative Antriebe und verfügt derzeit über drei voll elektrisch betriebene Fahrzeuge, darunter ein neues London Taxi von LEVC, Typ TXe.

Über den Autor

Dirk Holl administrator