Deutschlands erste Brennstoffzellenlimousine als Wasserstoff Taxi
Der Toyota Mirai rollt jetzt als Taxi durch Baden-Baden: Die Brennstoffzellenlimousine befördert Kunden emissionsfrei durch die süddeutsche Kurstadt und ihre Umgebung.
Als deutschlandweit erstes Unternehmen setzt die Holl AG das wasserstoffbetriebene Fahrzeug als Taxi ein: Der Traditionsbetrieb, der in diesem Jahr sein 45-jähriges Bestehen feiern konnte, verfolgt einen ganzeinheitlichen Mobilitätsansatz. Ein Schwerpunkt der Holl AG liegt auf der dynamischen Verbindung von Mobilitätsketten in einer voll digitalisierten Welt – und natürlich auf dem nach wie vor betriebenen Taxiverkehr. Dabei setzt das Unternehmen schon seit längerem auch auf elektrifizierte Toyota Modelle.
„Mit dem Toyota Prius+ haben wir viele positive Erfahrungen bei Taxi Karlsruhe gesammelt. Das komfortable und geräumige Hybridtaxi wurde von Fahrgästen wie Fahrern gleichermaßen geschätzt. Der Umstieg von der Hybrid- zur Brennstoffzellentechnologie mit Wasserstoff war da nur der logische Schritt“, erklärt Vorstand Dirk Holl.
Der Mirai kombiniert den elektrifizierten Komfort mit nahezu uneingeschränkter Alltagstauglichkeit: In zweiter Modellgeneration bietet die fünfsitzige Limosine eine Reichweite von bis zu 650 Kilometern und der Tankvorgang dauert in etwa so lange, wie bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Trotzdem ist die Limousine schadstofffrei und nahezu lautlos unterwegs: Die Brennstoffzelle wandelt den gespeicherten Wasserstoff in elektrische Energie um, die wiederum einen 130 kW/182 PS starken Elektromotor antreibt. Als Emission entsteht während der Fahrt lediglich Wasserdampf.
Die reibungslose Nutzung stellt der Toyota Partner aus dem benachbarten Karlsruhe sicher: Die AHZ Automobil Handels Zentrum GmbH, die auch schon den Prius+ vermittelt hatte, kümmert sich um fachgerechte Betreuung und Wartung.
Auf Einladung von Dirk Holl unterhielt sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker mit dem Vorstand der Holl AG über aktuelle Herausforderungen in der Taxi-und Transportbranche.
Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die vor kurzem verabschiedete Novelle des Personenbeförderungsgesetzes. „Hier wollte die CDU-geführte Bundesregierung bewusst einen Interessensausgleich schaffen zwischen traditionellen Anbietern wie Taxis oder ÖPNV und neuen, digitalen Geschäftsmodellen“, unterstrich Whittaker. Grundsätzlich begrüßt Dirk Holl die Novelle. Der Gaggenauer Unternehmer hätte sich aber gewünscht, digitale Plattformen wie Uber mehr in die Haftung zu nehmen. „Es kann nicht sein, dass Mitbewerber durch Umgehung des Mindestlohns Preisdumping betrieben und dadurch Chancenungleich besteht“, so Holl. „Als Christdemokrat finde ich Wettbewerb prinzipiell gut. Als Sozialpolitiker bestehe ich aber darauf, dass arbeits- und sozialrechtliche Standards eingehalten werden müssen. Wir müssen schauen, ob sich die Novelle bewährt. Bei Bedarf müssen wir im Deutschen Bundestag in der nächsten Legislaturperiode nochmal nachsteuern“, betonte Whittaker.
Die Holl AG ist ein mittelständisches Taxi-, Mietwagen- und Busunternehmen mit Hauptsitz in Gaggenau. An Standorten in Karlsruhe, Baden-Baden, Rastatt, Gaggenau, Gernsbach, Bühl und Muggensturm bietet das Unternehmen derzeit 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. „Die Krankenfahrten haben sich im Gegensatz zu Anfang der Pandemie wieder normalisiert. Transferfahrten zu Bahnhöfen und Flughafen sind aber weiter rückläufig. Das fehlende Nachtgeschäft und das Ausfallen von großen Kongressen schmerzt uns sehr“, so Holl.
Großes Interesse zeigte der mittelbadische CDU-Politiker auch an der Zukunft der Mobilitätsbranche. „Ich rechne fest damit, dass das autonome Fahren langfristig einen Siegeszug antreten wird. Gerade für den ländlichen Raum besteht darin eine große Chance. Hier halte ich den Individualverkehr auch in Zukunft für unverzichtbar. Durch autonomes Fahren und Car-Sharing wird es jedoch praktikable, kostengünstige und umweltfreundlichere Alternativen geben“, so Whittaker.
Die Holl AG ist dieser Entwicklung aufgeschlossen. In den letzten Jahren habe das Unternehmen bereits viele Betriebsabläufe digitalisiert. Das autonome Fahren mache Taxiunternehmen keineswegs überflüssig. Im Gegenteil: Es brauche dann umso mehr gut aufgestellte Dienstleister, die autonome Fahrten anbieten, die sich um technische Fahrzeugkontrolle kümmern und die auf die Reinigung und Einhaltung von Hygienestandards achten, so Dirk Holl.
Anfang März wurde vom Deutschen Bundestag das Personenbeförderungsgesetz novelliert. Um die Neuerungen mit einem betroffenen Unternehmen zu erörtern, traf sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek mit Dirk Holl, dem Inhaber des gleichnamigen Taxi- und Mietwagenunternehmens in Gaggenau.
Beide zeigten sich zufrieden mit den getroffenen Regelungen, sehen aber noch Verbesserungsbedarf an einigen Stellen. „Wir müssen darauf hinwirken, dass die Qualität des Personenverkehrs nicht unter Dumping-Preisen leidet“, betonte Katzmarek. So hätte sich Katzmarek vor allem soziale Standards und Tariflöhne für Mietwagenfahrer gewünscht, um Dumping-Angebote von reinen Vermittlungsdienstleistern wie Uber zu unterbinden und dadurch Chancengleichheit und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Die Umsetzung solcher Standards liegt jetzt in der Hand der Kommunen.
Dass nun reine Mietwagen-Vermittler auch zur Generalhaftung verpflichtet sind, begrüßten Katzmarek und Holl.
Mit dem neuen Gesetz wurde auch der gesetzliche Rahmen für Ride-Pooling ermöglicht, was auch Holl und seinem Unternehmen zugutekommt. Per Smartphone-App lassen sich bei ihm Pooling-Taxen bestellen. So können, ähnlich wie bei Sammeltaxis, mehrere Fahrgäste mit ähnlichen Wegstrecken ans Ziel gebracht werden. Vor allem im ländlichen Raum wird damit das lokale Angebot erweitert und gleichzeitig der motorisierte Individualverkehr reduziert.
„Digitalisierung und Mobilitätswende sind eng miteinander verwoben und spielen in Zukunft eine noch wichtigere Rolle“, sagte Katzmarek und ergänzte: „Dazu braucht es einen rechtssicheren Rahmen für neue Mobilitätsformen.“
Quelle: Wahlkreisbüro Katzmarek, Judith Neff
Der Aschaffenburger Technologiedienstleister Metropolis Service setzt dabei ganz auf die Taxi-Holl APP.
Das Aschaffenburger Dienstleistungsunternehmen, Metropolis Service GmbH, das bereits seit 2016 den Taxi Shuttle in Zusammenarbeit mit Taxi-Holl übernommen hat, hat diesen um weitere Fahrziele erweitert und ein Online-Bestellsystem per Taxi-Holl Smartphone App eingeführt.
Gaggenau-Hörden – Die „Schmalzlocher Fasent“ ist ein kulturhistorisch wertvolles Erbe. Das vierwöchige „Schnurren“, welches das Flößerdorf Hörden weit über die Region hinaus bekannt und beliebt gemacht hat, ist neben der Vielzahl anderer närrischer Veranstaltungen ein fester Bestandteil der fünften Jahreszeit.
Das „Schnurren findet an den drei Donnerstagen vor und am „Schmutzigen Donnerstag“ statt. An diesen Abenden wird durch die Metropolis Service GmbH in Kooperation mit Taxi-Holl aus Gaggenau ein Fahrservice unter dem Namen „Metropolis Coming Home Shuttle“ angeboten, welcher die Närrinnen und Narren sicher nach Hause bringt.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren tritt die Metropolis Service GmbH wieder als Sponsor auf und übernimmt die Differenz aus den Fahrgeldeinnahmen und dem Taxipreis, welcher vom Landratsamt Rastatt festgesetzt wird.
Neu ist auch, dass keine Fahrkarten mehr benötigt werden und auch auf die telefonische Bestellung wurde aus Kostengründen verzichtet.
Ab jetzt könne die Kunden direkt über die Taxi-Holl Smartphone App ihren Shuttle bestellen und bar beim Fahrer bezahlen.
Primär wurde dabei an die zuverlässige Sammelbeförderung von Jugendlichen gedacht, die nach der Veranstaltung sicher bis vor die Haustüre gebracht werden. Selbstverständlich steht dieser Shuttle-Service auch allen Erwachsenen zur Verfügung.